Um Ihrem Kind – aber auch Ihnen – eine möglichst angenehme Eishockeyzeit beim HC Kufstein zu ermöglichen ist es notwendig, dass Sie sich an folgende Regeln halten.
Mannschaftsführung
- Die Mannschaft besteht aus Spielerinnen, Trainer/n und Betreuer/n.
- Der Trainer trifft sämtliche Entscheidungen für das Team allein.
- Der Trainer allein entscheidet über die Aufstellung, Position und Spielzeit der Spieler und die Teilnahme am Wettkampf.
- Kadereinteilungen, sowie deren Verschiebungen werden nur von dem Trainer, in Verbindung mit dem Nachwuchsleitern vorgenommen.
- Eltern dürfen den Trainer – insbesondere im Beisein der Kinder – nicht bloßstellen oder lächerlich machen.
- Wenn Sie der Ansicht sind, den Trainern und Spielern gute Ratschläge erteilen zu können, weil Sie mehr von der Sache verstehen als diese, dann bewerben Sie sich beim Jugendleiter um das Amt eines Trainers für eine Juniorenmannschaft. Unterlassen Sie während des Spiels oder des Trainings jegliche negativen Kommentare.
- Entscheidungen des Trainers sind von den Eltern zu akzeptieren.
Distanz
- Achten Sie darauf, dass Sie, alle Elternfreien-Zonen respektieren. Kein Elternteil hat Zugang auf eine Spielerbank oder in die Kabine. Wenn Sie Ihren Kindern zusehen wollen, dann bitte von der Tribüne aus.
Belohnung und Motivation
- Loben Sie Ihr Kind für seine Leistung oder sein Engagement! Vermeiden Sie aber materielle oder monetäre Belohnungen. Diese entsprechen nicht dem Grundgedanken des Mannschaftssports im Nachwuchsbereich.
- Vermeiden Sie „Spielanalysen“.
- Kinder sollen ausschließlich positiv bestärkt werden.
Fairness
- Seien Sie im Bereich Fairness ein Vorbild und unterlassen Sie Diskussionen oder gar Beschimpfungen gegenüber allen Beteiligten.
- Achten Sie bitte sorgfältig auf Ihre Wortwahl. Kraftausdrücke sind generell zu unterlassen.
- Zeigen Sie Größe! Auch wenn vielleicht nicht alles für Ihr Team gelaufen ist.
Material
- Lassen Sie Ihr Kind seine Tasche selbst packen und tragen.
- Ihr Kind nimmt am Spiel/Turnier teil – nicht Sie.
- Lassen Sie Ihr Kind selbstständig an- und ausziehen. Die schaffen das.
Kommunikation
- Der Trainer Ihres Kindes wird mit Ihnen besprechen, wie er Teaminformationen an die Spielerinnen und Eltern weitergeben wird. Sollten zur Kommunikation Chatgruppen (WhatsApp, Spielerplus o.a.) genutzt werden, dienen diese Gruppen ausschließlich der Informationsweitergabe.
- Kommentieren und diskutieren Sie nicht in diesen Kommunikationsgruppen. Wenn Sie Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen haben, sprechen Sie den Trainer direkt an!
- Probleme werden in persönlichen Gesprächen mit dem Trainer geklärt und niemals vor den Kindern diskutiert.
- Persönliche Gespräche sollen jedoch nicht während des Spielbetriebs oder direkt nach dem
Spiel, sondern in der folgenden Trainingswoche sattfinden, da eine Auseinandersetzung
direkt nach dem Spiel noch stark emotional beeinflusst sein kann.